In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, dass Schüler*innen frühzeitig die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Technologien erwerben. Das Fach Digitale Grundbildung legt den Grundstein für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen und fördert gleichzeitig die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Kinder.
Was lernen die Schüler*innen?
- Grundlagen der Computerbedienung: Die Schüler*innen lernen die grundlegenden Funktionen eines Computers kennen, einschließlich der Nutzung von Tastatur und Maus sowie der Bedienung von Betriebssystemen.
- Internet und Sicherheit: Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der sicheren Nutzung des Internets. Die Kinder erfahren, wie sie sich sicher im Netz bewegen, persönliche Daten schützen und Cybermobbing vermeiden können.
- Digitale Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit E-Mails und anderen Kommunikationsplattformen und lernen, wie sie sich höflich und respektvoll online austauschen.
- Kreative Anwendungen: Durch den Einsatz von kreativen Software-Tools wie Zeichenprogrammen und einfachen Programmiersprachen können die Kinder ihre eigenen digitalen Projekte gestalten und umsetzen.
- Medienkompetenz: Die Schüler*innen lernen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen.
Warum ist Digitale Grundbildung wichtig?
Die digitale Welt bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Mit einer soliden digitalen Grundbildung sind unsere Schüler*innen bestens gerüstet, um die Möglichkeiten der digitalen Technologien zu nutzen und gleichzeitig sicher und verantwortungsbewusst zu handeln. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder nicht nur technische Fähigkeiten erwerben, sondern auch ethische und soziale Aspekte der digitalen Welt verstehen.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, die Schüler*innen auf eine Zukunft vorzubereiten, in der digitale Kompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Wir möchten sie ermutigen, neugierig zu sein, kreativ zu denken und die digitalen Werkzeuge als Mittel zur Problemlösung und zum Ausdruck ihrer Ideen zu nutzen