Kompetenz ist die Fähigkeit, einer aktuellen Herausforderung lösungsorientiert zu begegnen.
Das heißt also, Kompetenz ist die Fähigkeit und Fertigkeit, Probleme zu lösen, sowie die Bereitschaft, dies auch zu tun und umzusetzen.
Wissen –> Verstehen –> Können –> Anwenden
Wir wollen unseren SchülerInnen ein Werkzeug in die Hand geben, damit dies auch gelingen kann.
Deshalb verwenden wir Kompetenzbausteine,
• mit einem systematischen Aufbau und
• einer fächerübergreifenden Anwendung.
• Diese sind für alle SchülerInnen und LehrerInnen der Schule verbindlich!
Übersichtsplan aller Schulstufen und Kompetenzmodule:
Schwerpunkte auf der 5. Schulstufe
- Lern- und Arbeitstechniken zur Eigenorganisation des Lernprozesses
Arbeitsplatz
Mappenführung
Hausaufgaben
Zeiteinteilung - grundlegende lernbiologische Erkenntnisse
effektives Lernen durch Wiederholung
Verwendung unterschiedlicher Sinneskanäle
Einteilung der Lerneinheiten in Portionen
Nutzung unterschiedlicher Memotechniken
Bedeutung von Lernpausen - Entwicklung kooperativer Kompetenz
Durchführung von Gruppenarbeiten
Bedeutung von Gesprächs- und Arbeitsregeln
Übernahme persönlicher Verantwortung - Kommunikationstraining
Reflexion eigener Redeängste
Verbesserung mündlicher Mitarbeit
Schwerpunkte auf der 6. Schulstufe
- grundlegende Lerntechniken der Informationsentnahme und Informationsverarbeitung
Arbeit mit Nachschlagewerken
Lesetechniken
Techniken des Markierens und Strukturierens
Vertiefung der Mindmapping – Technik - Entwicklung der Kommunikationskompetenz
Verbesserung mündlicher Mitarbeit
Kriterien für gelungene Präsentationen
verbale Aspekte (Redegeschwindigkeit, Lautstärke, in ganzen Sätzen sprechen, freies Sprechen,…)
nonverbale Aspekte (Mimik, Gestik, Blickkontakt,…) - Entwicklung kooperativer Kompetenz
Bedingungen und Regeln erfolgreicher Gruppenarbeit
Übernahme von Rollen während eines Arbeitsprozesses
Einfache Formen der Selbst- und Fremdevaluation
Übernahme persönlicher Verantwortung
Schwerpunkte auf der 7. Schulstufe
- Methodische Fähigkeiten vertiefen
Arbeit in Projekten und Expertenrunden
Lernen an Stationen
Brainstorming
Informationsbeschaffung außerhalb des schulischen Umfeldes - Kommunikationskompetenz
Reflexion der Wirkung von Sprache
„Aktives Zuhören“ und „Eindeutiges Formulieren“
Sprechen ohne Worte - Erlernen weiterer kooperativer Lernformen
Fremd- und Selbstwahrnehmung in Gruppenarbeiten
Fremd- und Selbstevaluation
Schwerpunkte auf der 8. Schulstufe
- Methodische Fähigkeiten werden komplexer
Techniken, um gewonnene oder verarbeitete Informationen an andere weiterzugeben
Unterschiedliche Aspekte des Präsentierens
Techniken der Zeitplanung
Eigenes Lernverhalten analysieren, bewerten und verbessern - Kommunikativer Bereich
Vermittlung von Argumentationsstrategien
Von der These bis zur Schlussfolgerung
adressatenbezogenes Argumentieren
In der Kritik zwischen Person und Sache unterscheiden - Bewerbungstraining
Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
Standardfragen und pfiffige Antworten
Körpersprache
Umgang mit Nervosität
Benimmstandards