Sprachen

Du magst Sprachen?
Du sprichst im Urlaub gerne in der Landessprache?
Du hast in der Volksschule schon ein bisschen Englisch, Italienisch oder Slowenisch gelernt?

Italienisch (schulautonomer Freigegenstand)

Wir haben Schwerpunktklassen mit Italienisch als zweiter lebender Fremdsprache. Die Sprache wird 2 Stunden in der Woche unterrichtet.
Zusätzlich zum Unterricht in der Schule legen wir großen Wert darauf, das Erlernte im Land selbst anzuwenden. Deshalb bieten wir auf allen 4 Schulstufen die Möglichkeit dies zu tun und fahren gemeinsam nach Italien.
• Intensivsprachkurs in Lignano – 3 Tage
• Kulturprogramm in Grado und Aquileia – 1 Tag
• Reise nach Venedig, Murano und Burano – 2 Tage
• Kulturprogramm in Triest oder Udine – 1 Tag

 

Englisch (Pflichtgegenstand)

Englisch wird in Doppelbesetzung unterrichtet und gehört zu den Schularbeitenfächern.

Ein Fixpunkt im Schuljahr ist die freiwillige Teilnahme am europaweiten Englischwettbewerb „The Big Challenge“ oder sogar am Englisch-Redewettbewerb.

 

Slowenisch

Welche Vorteile hat die zwei- und mehrsprachige Bildung?
Nachgewiesen sind folgende Vorteile:

  • persönliche Bereicherung
  • Förderung der interkulturellen Fähigkeiten
  • gute Voraussetzung für den Erwerb weiterer Sprachen
  • Offenheit für andere Kulturen, Länder und Menschen
  • gute Berufsperspektiven
  • Kreativität und Flexibilität im Denken
  • Neugier und Offenheit für neue Situationen

Wird durch das Erlernen des Slowenischen das Erlernen der deutschen Sprache vernachlässigt?
Grundsätzlich kann die Frage mit Nein beantwortet werden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass vom Erlernen einer weiteren Sprache auch die Muttersprache/Erstsprache profitiert.

Kann das Kind während des Schuljahres zum Slowenisch-Unterricht angemeldet werden?
Eine Anmeldung zum Slowenisch Unterricht kann nur am Beginn eines neuen Schuljahres durchgeführt werden.

 Wie erfolgt die Praxis des Slowenisch-Unterrichts an den Mittelschulen?

Der Unterricht an der MS wird in deutscher Sprache erteilt. Schülerinnen und Schüler, die an der MS zum Slowenisch-Unterricht angemeldet sind, haben Slowenisch im Ausmaß von vier Wochenstunden als Pflichtgegenstand. An der MMS Hermagor wird neben dem slowenischen Sprachunterricht (2 Stunden/Woche), Slowenisch auch als Arbeitssprache in anderen Pflichtgegenständen (beispielsweise in Mathematik oder Biologie und Umweltkunde) angeboten (2 Stunden/Woche).

Man kann die Kinder auch zum Freigegenstand „Slowenisch“ anmelden, hier wird 1 Stunde/Woche angeboten.

Wir nehmen immer an verschiedenen Wettbewerben teil, wie z.B. Bralna značka (Lesewettbewerb) und Pisana Promlad (Schreibwettbewerb), was den Unterricht noch interessanter macht. Ganz wichtig ist es auch, dass die Kinder sehen, dass sie die Sprache im Alltag in Kärnten verwenden können.

Mein Kind war an der VS nicht zum zweisprachigen Unterricht angemeldet. Wie wird es an der MS zurechtkommen?

Wir beginnen an der MS immer ganz am Anfang. Der Slowenisch-Unterricht an der MS wird nach Bedarf auch immer (inner-)differenziert, d.h. an die einzelnen Schüller:innen angepasst.

Wie unterstützen Eltern das Lernen der slowenischen Sprache, wenn sie diese nicht können?

Grundsätzlich gestalte ich die Hausaufgaben immer so, dass die Schüler:innen imstande sind, die Hausübung selbstständig zu machen. Wenn das nicht der Fall ist, bin ich immer bereit dem Kind zu helfen.

Muss man Schularbeiten schreiben?

Slowenisch ist an der MS ein Hauptfach, d.h., man muss eine Schularbeit pro Semester schreiben. Wir üben und wiederholen in der Schule ganz viel, deswegen haben die Kinder keine Angst von den Schularbeiten. Das ist aber auch nicht die einzige oder wichtigste Note, Mitarbeit zählt natürlich auch dazu.

Kann man in einer Musikklasse zum Slowenisch-Unterricht angemeldet sein?

Ja, natürlich!